Wir bieten folgende

Beratung
Jennifer Kropf

Jennifer Kropf

Schulsozialarbeiterin

Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schüler*innen!

Mein Name ist Jennifer Kropf, die Schüler*innen hier kennen mich als „Jenny“ und ich bin als Schulsozialarbeiterin am Schulstandort Kalsdorf (VS, MS und PTS) tätig.  

Schulsozialarbeit – Was ist das eigentlich?

Schulsozialarbeit arbeitet mit sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Methoden vor Ort an der Schule und versteht sich als Bindeglied zwischen Schüler*innen, ihren Eltern und Bezugspersonen sowie Lehrer*innen. Als Schulsozialarbeiterin bin ich direkte Ansprechperson für alle Anliegen, welche die Lebenssituation der Schüler*innen betreffen.

Die täglichen Anforderungen an und die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen wachsen und verändern sich ständig und teilweise in überforderndem Ausmaß (veränderte Familienformen, Soziale Medien, neue Lebenssituationen usw.). Zusätzlich sind sie auch manchmal mit Herausforderungen im Alltag (Konflikte mit Schulkolleg*innen, Sorgen um ein krankes Familienmitglied, Liebeskummer oder Orientierungslosigkeit) konfrontiert.

Das zentrale Ziel von Schulsozialarbeit ist es, den Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen und sie beim Erwachsenwerden zu begleiten sowie sie dabei zu unterstützen, ihr Leben befriedigend zu bewältigen und ihre Kompetenzen zur Lösung persönlicher und sozialer Probleme zu fördern.

Zu meinem Angebot an der MS Kalsdorf zählen Beratungen, Gruppenaktivitäten (z.B. Workshops in Klassen oder Freizeitangebote mit einzelnen Schüler*innengruppen) sowie die Vernetzung mit wichtigen Kooperationspartner*innen bzw. die Vermittlung zu externen Unterstützungsangeboten. Die Gruppenangebote zielen darauf ab, die sozialen Kompetenzen der Kinder zu stärken sowie Themen, welche die Lebenswelt der Kinder beeinflussen, präventiv zu bearbeiten.

Das Angebot der Schulsozialarbeit ist kostenlos, freiwillig und vertraulich und wird von SOFA Verein für Schulsozialarbeit durchgeführt.

Innerhalb meiner Beratungszeiten (Montag und Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr und Dienstag 9:30 – 12:30 Uhr) bin ich direkt an der Schule, im Beratungsraum (EG) anzutreffen. Telefonisch können Sie mich Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr erreichen. Meine Kontaktdaten:

Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen und stehe für weitere Fragen zu meinem Angebot gerne zur Verfügung!

Aufgabenfelder der Schüler- und Bildungsberatung

Die Schüler- und Bildungsberatung unterstützt Schüler und Schülerinnen bei diesen Themen:

  • Welche weitere Ausbildung bzw. Schule passt zu mir?
  • Welche Bildungswege gibt es für mich?
  • Wie sieht es mit Aufnahmebedingungen und Abschlussqualifikationen aus?
  • Wo finde ich weitere Informationen zur Schul- bzw. Bildungswegentscheidung?
  • Wie weiß ich, welche Fähigkeiten und Interessen ich habe bzw. verfolgen soll?
  • Ich suche jemanden, der mir zuhört.
  • Ich habe persönliche Probleme und Lernschwierigkeiten.
  • Wo könnte ich mich noch hinwenden?

Auch Erziehungsberechtigte können sich in diesen Fragen an die Schüler- und Bildungsberatung wenden.

Die Beratung erfolgt freiwillig, individuell und vertraulich.

 

Hier findest du zahlreiche Links für die Schüler- und Bildungsberatung:

 

An diese Stellen kannst du dich ebenfalls wenden:

 Ingrid Dietrich

Ingrid Dietrich

Schüler- und Bildungsberaterin

Für ein persönliches Beratungsgespräch stehe ich Ihnen und Ihrem Kind in meiner Sprechstunde  und nachmittags nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung.

Tel.: 03135/525502
ingrid.dietrich@mskalsdorf.at

Mag. Tatjana Spörk

Mag. Tatjana Spörk

Klinische und Gesundheitspsychologin

Terminvereinbarung und telefonische Beratung unter:
05 0248 345 691

E-Mail: tatjana.spoerk@bildungstmk.gv.at

 

Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulleitung sowie Eltern mit Fragen und Anliegen zu:

 

 

  • allen Lern- und Leistungsproblemen (z.B. fehlende Motivation, mangelnde Lernorganisation, Konzentrationsschwierigkeiten)
  • psychosozialen Fragestellungen (z.B. Ängste, Konflikte)
  • Verhaltensproblemen
  • Integrationsfragen
  • Begabungs- und Begabtenförderung
  • persönlichen Krisen

 

Schulpsychologische Beratungen oder Untersuchungen erfolgen
freiwillig, vertraulich und kostenlos!

 

Kontakt & weitere Informationen:

Schulpsychologischen Beratungsstelle Steirischer Zentralraum

Sekretariat eva.jost@bildung-stmk.gv.at
Tel.: 05 0248 345 DW 661
Fax 05 0248 345 696

www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie

JUGENDCOACHING

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte!

Jugendcoaching ist ein vom Sozialministeriumservice gefördertes Beratungsangebot für Jugendliche ab dem 9. Schulbesuchsjahr bis zum 19. Lebensjahr (bei Bedarf bis zum 24. Geburtstag). Es bietet Unterstützung auf dem Weg zu einem weiterführenden Schulbesuch oder einer Lehrausbildung!

Inhalte der Beratung können sein:

  • Unterstützung bei Lernschwierigkeiten in Form von Lerncoaching (effektive Lernstrategien, Zeitplanung, Lerntyp)
  • Persönliche und soziale Problemfelder, die die schulischen Leistungen bzw. die Motivation beeinflussen können
  • Herausfinden der beruflichen Interessen und Stärken, um Ziele zu entwickeln
  • Unterstützung beim Finden einer passenden Anschlusslösung
  • Offizielles Unterstützungsangebot im Rahmen der Ausbildungspflicht bis 18
  • und vieles mehr …

Das Angebot des Jugendcoachings ist freiwillig, kostenlos und findet in vertraulichen Einzelberatungen statt. Wichtig ist mir der Blick auf die Ressourcen und das gemeinsame Arbeiten in einem Vertrauensverhältnis!

Es finden regelmäßig Beratungen direkt an der Schule statt. Darüber hinaus können auch Termine bei mir im Büro vereinbart werden.

Ich biete natürlich auch Online- Beratungen über MS Teams (auf Wunsch auch andere Tools) an!

Ich bin auch in den Ferienzeiten für Dich da!

Bettina Hennebichler, BA, MA, MA

Bettina Hennebichler, BA, MA, MA

Jugendcoaching

Eggenberger Allee 40-42
8020 Graz
T: 0664 60177- 5077
bettina.hennebichler@oesb.at