Lernen in den Ferien? Ja klar!

Lernen in den Ferien? Ja klar!

Die Sommerschule fand heuer bereits zum 4. Mal in den letzten beiden Sommerferienwochen an der MS Kalsdorf statt und das mit noch mehr Sommerschulklassen als in den Jahren davor: Eine Englischklasse wurde ins Leben gerufen und die Nahtstellengruppe zwischen Volks- und Mittelschule wurde reaktiviert.

Wie in den Jahren zuvor waren auch heuer die Beschäftigungsfelder sehr vielfältig. Die Sommerschulklasse von Frau Bacak (Deutsch, 1. Klasse Mittelschule) erarbeitete eine Projektmappe zum Thema Umweltschutz und Klimawandel. In dieses umfangreiche und hochaktuelle Thema wurde Deutschgrammatik integriert. In der 2. Woche erstellte die Gruppe einen Kalsdorf-Guide. Der Deutschschwerpunkt lag auf dem Verfassen von Texten und wurde ins übergeordnete Thema eingebettet.

In der 2. Gruppe mit dem Schwerpunkt Deutsch nahmen Kinder aus der 2. und 3. Klasse der Mittelschule teil und wurden von Frau Ofner und Frau Kaiser begleitet. Sie arbeitete ebenfalls sehr abwechslungsreich mit dem Schwerpunkt auf kreativem Schreiben: Sie schrieben Kurzgeschichten, übten dabei Grammatik, spielten Sagen nach und haben damit Wortschatz erarbeitet und erweitert. Ebenso wurde viel Wert aufs Lesetraining gelegt und die Gruppe übte fleißig in Tandems. Es wurde auch eine Vorbereitung für eine allfällige Wiederholungsprüfung angeboten.

Die neue Englischgruppe wurde von Frau Kaiser und Frau Ernst unterrichtet. Sie haben sich auf das A und O des Sprachenlernens konzentriert: Die Wiederholung und Anwendung von Vokabeln. Sie haben viele aktive Sprechübungen gemacht, kleine Texte verfasst und spielerisch Grammatik wiederholt. Einige wenige mussten für die bevorstehende Wiederholungsprüfung trainieren und konnten dafür Unterstützung in Anspruch nehmen.
Die Mathematikgruppe bei Frau Dietrich trainierte spielerisch die mathematischen Grundkompetenzen und wiederholten wichtige Grundkonstruktionen. Das Highlight für die Gruppe, welche sich aus Kindern der 1. bis 3. Klasse der Mittelschule zusammensetzte, war der Bau der Leonardo-Brücke.
Auch Kinder der Volksschule sind bei uns immer herzlich willkommen und so gab es auch in diesem Jahr eine Gruppe Volksschulkinder, die sich anhand des Themas Weltraum nicht nur Allgemeinwissen spielerisch und kreativ aneignete, sondern auch wichtige Themen aus den Fächern Deutsch und Mathematik wiederholte. Immer wieder war die Gruppe auch sportlich ums Schulhaus herum anzutreffen.

Gerade die Volksschule verlassen hatten die Kinder der Nahtstellengruppe bei Frau Reich. Sie übten fleißig die Malreihen und wiederholten die Grundrechenarten im Hundertausender-Zahlenraum. Sie lasen Kurzgeschichten und übten brav Rechtschreibung. Damit das alles Spaß macht, wurde natürlich auch in dieser Gruppe viel mit Spielen wiederholt und trainiert.
Ebenso neu war dieses Jahr, dass die Sommerschule wissenschaftlich evaluiert wurde. Auf die Ergebnisse warten wir gespannt. Für uns ist jedoch jetzt schon klar: Wir freuen uns auf viele motivierte Schülerinnen und Schüler in der nächsten Sommerschule.

Weitere Beiträge:

Bolyai – 2025

Bolyai – 2025

Bolyai - MathematikwettbewerbWie bereits seit einigen Jahren wieder, fand Mitte Jänner traditionell der...

Tag der offenen Tür 2025

Tag der offenen Tür 2025

Tag der offenen Tür Am 15. Jänner öffnete die Mittelschule Kalsdorf erneut ihre Türen für zukünftige Schülerinnen und...

Demokratieworkshop 1a

Demokratieworkshop 1a

Workshop der DemokratiewerkstattAm 14.11.2024 fuhren die 1a und 2b gemeinsam nach Wien, um unter anderem am...

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder sonstige Interaktionen, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für gewünschte Kommunikation zwischen Schule und Ihnen und zur Sicherheit der Website.